-
Ratgeber
-
Ratgeber Deckenventilatoren
- Montage von Deckenventilatoren
-
Auslegung von Deckenventilatoren in Schulräumen und Klassenzimmern
- Auslegung von Deckenventilatoren in Büros und Konferenzräumen
- Auslegung von Deckenventilatoren in Hotelzimmern
- Luftströmungen bei Deckenventilatoren im Sommerbetrieb
- LED-Leuchtmittel flackert bei Ansteuerung mit der Fernbedienung
- Warum extraflache Deckenventilatoren?
- Verteilung und Ausnutzung der Warmluft
- Wie viele Flügel?
- Heizkosten sparen im Winter?
- Vor- oder Rückwartslauf, was ist besser?
- Frischer Wind im Sommer?
- Welchen Deckenventilator-Durchmesser für welche Raumgröße?
- Elektrischer Anschluss Ihres CasaFan-Deckenventilators
- Immer Full Speed beim Deckenventilator
- Vermeidung von Resonanzschwingungen bei der Montage
- Montage an "Berliner Decken"
- Stufenschaltung per Bus-System
- Stufenlose Regelung von Deckenventilatoren
- Ist der Rückwärtslauf im Winter wirklich sinnvoll?
- Wie entstehen Resonanzgeräusche?
- Energieverbrauch von Deckenventilator-Motoren
- Anschluss eines Deckenventilators mit oder ohne Beleuchtung an das elektrische Hausnetz
- Montage an Deckenschrägen
- Montage von Deckenventilatoren an schrägen Decken mit hoher Deckenneigung
- Montagemöglichkeiten
- Ratgeber Infrarotheizstrahler
- Ratgeber Insektenschutz
- Ratgeber Lüftungstechnik
- Ratgeber TDA-System
-
Ratgeber Deckenventilatoren
Auslegung von Deckenventilatoren in Schulräumen und Klassenzimmern
In der Schweiz und Frankreich sind Deckenventilatoren in Schulen schon lange Standard. Relativ geringen Investitionen steht ein hoher Nutzen durch Verbesserung des thermischen Komforts für das Lehrpersonal und die Schülerinnen und Schüler gegenüber. Der Planer möchte das Modell Eco Neo III mit einer Größe von 132 cm einsetzen.
Gemäß Bild 10 auf Seite 9 ergibt sich hierbei ein Wirkbereich im Nebenluftstrom von 2,4 x 1,32 m, also eine Kreisfläche mit 3,168 m Ø. Diese Kreisflächen werden auf dem nebenstehenden Grundriss entsprechend verteilt. Der Abstand Decke – Flügel sollte gemäß Bild 6 auf Seite 7 mindestens 0,3 x Ventilator-Ø, also 0,396 m betragen.
Der Planer entscheidet sich aus Gründen der Optik dafür, dass die Flügel der Deckenventilatoren auf 2,7 m angeordnet sein sollen. Aus der Maßtabelle auf Seite 126 ergibt sich hieraus die Verwendung einer 60 cm Deckenstange, die um (810 mm - 500 mm) 310 mm gekürzt wird.
Zur gemeinsamen Steuerung der Ventilatoren wird eine zentrale Wandsteuerung FB-FNK ECO Hotel A #86200, die an der Wand in der Nähe des Lehrerpults befestigt wird, verwendet.
Alternativ kommt eine Ausführung der Ventilatoren mit 0-10 VDC Schnittstelle zum Einsatz, die über die Gebäudeleittechnik oder das kabelgebundene Wandpotentiometer POT-R 0-10V #86111 in Drehzahl und Laufrichtung gesteuert werden kann