-
Ratgeber
- Ratgeber Deckenventilatoren
- Ratgeber Infrarotheizstrahler
- Ratgeber Insektenschutz
-
Ratgeber Lüftungstechnik
- Schnellauswahltabelle für Zuluft-Tellerventile ZTVM
- Schnellauswahltabelle von Abluft-Tellerventilen ATVM
- Kühlung von Servern/Computern mittels Außenluft
- Funktionsweise der Kühlung von Schaltschränken
-
Druck in Lüftungsanlagen
- Bauarten von Ventilatoren
- Berechnung des gleichwertigen Durchmessers
- Erforderliche Luftmenge bei Schaltschrankkühlung
- Warmluft eines Ofens in anderen Räumen zum Heizen nutzen
- Berechnung der Luftmenge für Kompressorkühlung
- Korrekte Luftführung zum Kühlen von Kompressoren
- Temperaturabhängige Steuerung von Ventilatoren in Stufen
- Temperaturabhängige, stufenlose Regelung von Ventilatoren
- Ratgeber TDA-System
Druck in Lüftungsanlagen: statisch, dynamisch und total
Beim Druck unterscheidet man zwischen dem statischen Druck (ΔPst), dem totalen Förderdruck (ΔPt) und dem dynamischen Druck (ΔPd). Der statische Druck gibt die Dfferenz zum atmosphärischen Druck an. Er kann, je nachdem, ob druck- oder saugseitig, auch negative Werte annehmen. Aus +Pst und -Pst resultiert die statische Druckerhöhung (ΔPst). Die dynamische Druckerhöhung (ΔPd) ergibt sich aus der Beschleunigung des ruhenden Mediums (Luft). Bei theoretisch saug- und druckseitig gleichem Querschnitt des Ventilators sind ΔPt = ΔPst.
Der typische statische Druckverlauf in einem einfachen Zuluftsystem:
Nach dem Gesetz von Bernoulli ist die Summe aller auftretenden Drücke innerhalb eines Systems immer konstant!