-
Ratgeber
- Ratgeber Deckenventilatoren
- Ratgeber Infrarotheizstrahler
- Ratgeber Insektenschutz
-
Ratgeber Lüftungstechnik
- Schnellauswahltabelle für Zuluft-Tellerventile ZTVM
- Schnellauswahltabelle von Abluft-Tellerventilen ATVM
- Kühlung von Servern/Computern mittels Außenluft
- Funktionsweise der Kühlung von Schaltschränken
- Druck in Lüftungsanlagen
- Bauarten von Ventilatoren
- Berechnung des gleichwertigen Durchmessers
- Erforderliche Luftmenge bei Schaltschrankkühlung
-
Warmluft eines Ofens in anderen Räumen zum Heizen nutzen
- Berechnung der Luftmenge für Kompressorkühlung
- Korrekte Luftführung zum Kühlen von Kompressoren
- Temperaturabhängige Steuerung von Ventilatoren in Stufen
- Temperaturabhängige, stufenlose Regelung von Ventilatoren
- Ratgeber TDA-System
Warmluft eines Ofens in benachbarte Räume transportieren
Über Kaminöfen, Kachelöfen oder offenen Kaminen sammelt sich sehr viel Wärme im Deckenbereich an. Diese sonst kaum nutzbare Warmluft lässt sich ohne großen Aufwand preiswert in benachbarte oder auch weiter entfernte Räume transportieren und dort zur Heizungsunterstützung nutzen.
Die Grafik verdeutlicht die Wirkungsweise:
Über ein Abluft-Tellerventil ATVM 100 (1) wird über der Wärmequelle, die die Warmluft erzeugt (hier ein Kaminofen), die Warmluft angesaugt. Durch ein thermisch isoliertes Flexrohr (2) , z.B. CasaIsoFlex 100, wird die Warmluft von einem leisen Rohrventilator mit Diagonallaufrad, einem LINEO 100 Q (4) , angesaugt. In geräuschsensiblen Räumen wie z.B in Schlafräumen, empfehlen wir den Einbau eines besonders leisen schallgedämmten Rohrventilator, LINEO 100 QUIET (4). Eine Rückschlagklappe (3) verhindert ein Rückströmen von Luft bei ausgeschaltetem System. Ein flexibler Rohrschalldämpfer (5) verhindert die Geräuschübertragung von einem zum anderen Raum und dämpft das ohnehin leise Geräusch des Ventilators. Die Warmluft wird nach unten in den Nachbarraum geführt, wo sie über ein Zuluft-Tellerventil ZTVM 100 (6) oder ein Lenklamellengitter LGKM-SE1 102x102 mit RST100 Adapter mit geringer Geschwindigkeit eingeblasen wird.
Mit einem Thermostat mit Fernfühler CTHf 10 oder mit einem Thermostat mit integriertem Fühler TMS, schaltet sich das System immer dann selbsttätig ein, wenn die Temperatur an der Decke z.B. 28 °C überschreitet.
Das Einbringen der Warmluft in Bodennähe ist entscheidend, da sich sonst die zugeführte Warmluft unter der Decke sammelt und nicht sinnvoll genutzt wird (kalte Füße – warmer Kopf/Temperaturschichtung).
Hinweis: der Ventilator ist akustisch von Untergrund zu entkoppeln!
ACHTUNG: Wenn es sich bei der Wärmequelle um ein raumluftabhängiges Gerät handelt (es bezieht die Verbrennungsluft aus dem Raum, in dem es sich befindet), MUSS durch z.B. Türunterschnitte oder Türüberströmgitter für einen Druckausgleich gesorgt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass durch den Ventilator giftige Verbrennungsgase in den Raum gesaugt werden! Der Unterdruck im Raum darf bei Betrieb des Ventilators 4 Pa nicht überschreiten. Befragen Sie hierzu unbedingt Ihren Kaminkehrer oder Schornsteinfegermeister!