-
Ratgeber
-
Ratgeber Deckenventilatoren
- Montage von Deckenventilatoren
- Auslegung von Deckenventilatoren in Schulräumen und Klassenzimmern
- Auslegung von Deckenventilatoren in Büros und Konferenzräumen
- Auslegung von Deckenventilatoren in Hotelzimmern
- Luftströmungen bei Deckenventilatoren im Sommerbetrieb
- LED-Leuchtmittel flackert bei Ansteuerung mit der Fernbedienung
- Warum extraflache Deckenventilatoren?
- Verteilung und Ausnutzung der Warmluft
- Wie viele Flügel?
- Heizkosten sparen im Winter?
- Vor- oder Rückwartslauf, was ist besser?
-
Frischer Wind im Sommer?
- Welchen Deckenventilator-Durchmesser für welche Raumgröße?
- Elektrischer Anschluss Ihres CasaFan-Deckenventilators
- Immer Full Speed beim Deckenventilator
- Vermeidung von Resonanzschwingungen bei der Montage
- Montage an "Berliner Decken"
- Stufenschaltung per Bus-System
- Stufenlose Regelung von Deckenventilatoren
- Ist der Rückwärtslauf im Winter wirklich sinnvoll?
- Wie entstehen Resonanzgeräusche?
- Energieverbrauch von Deckenventilator-Motoren
- Anschluss eines Deckenventilators mit oder ohne Beleuchtung an das elektrische Hausnetz
- Montage an Deckenschrägen
- Montage von Deckenventilatoren an schrägen Decken mit hoher Deckenneigung
- Montagemöglichkeiten
- Ratgeber Infrarotheizstrahler
- Ratgeber Insektenschutz
- Ratgeber Lüftungstechnik
- Ratgeber TDA-System
-
Ratgeber Deckenventilatoren
Frischer Wind im Sommer?
Jeder kennt die Situation: An warmen Sommertagen steht in Räumen ohne Klimatisierung die Luft, es ist stickig. Nachlassende Konzentration, Unwohlsein und Leistungsabfall sind die Folgen - dies verhindert ein Deckenventilator. Kühlt ein Deckenventilator wirklich? ja: der direkt nach unten gerichtete Luftstrom (Vorwärtslauf) sorgt beim Nutzer für eine Verdunstungskühlung. Der Luftstrom beschleunigt die Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Haut und entzieht hierdurch dem Körper Wärme. Durch einen Drehzahlsteller oder einen 5-Stufentrafo für den Ventilator lässt sich diese Funktion exakt dosieren, so dass Zugerscheinungen vermieden werden können.
Schwül und stickig ohne Deckenventilator
Unabhängig von der Schadstoffbelastung wirken Räume, die schlecht isoliert sind, große Glasflächen haben oder schlecht durchlüftet sind, schwül und stickig. Durchzug hilft nur kurz und erhöht das Risiko einer Sommergrippe.
Das Problem:
In geschlossenen Räumen ohne Luftbewegung ist es heiß und stickig. Die Luft "steht" im Raum. Leistungsabfall, Konzentrationsschwäche, Unwohlsein und eventuelle Kreislaufprobleme können die Folgen sein. Diese Auswirkungen werden oft unterschätzt.
Frischer, dosierter Wind auf Knopfdruck
Eine der Möglichkeiten, die dem Nutzer Erleichterung verschaffen, ist die Klimatisierung der Räume mittels Split-oder Zentral-Klimageräten. Dies ist jedoch sehr energieaufwändig und kostenintensiv. Doch es gibt günstigere Alternativen:
Die Lösung:
Ein gleichmäßig geregelter, direkter Luftstrom sorgt für eine Kühlung beim Nutzer: Die bewegte Luft beschleu- nigt die Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Haut und entzieht dem Körper somit Wärme. Mittels Dreh- zahlregler oder Stufentrafo wird das Ganze dosierbar