-
Ratgeber
-
Ratgeber Deckenventilatoren
- Montage von Deckenventilatoren
- Auslegung von Deckenventilatoren in Schulräumen und Klassenzimmern
- Auslegung von Deckenventilatoren in Büros und Konferenzräumen
- Auslegung von Deckenventilatoren in Hotelzimmern
- Luftströmungen bei Deckenventilatoren im Sommerbetrieb
- LED-Leuchtmittel flackert bei Ansteuerung mit der Fernbedienung
- Warum extraflache Deckenventilatoren?
- Verteilung und Ausnutzung der Warmluft
- Wie viele Flügel?
- Heizkosten sparen im Winter?
- Vor- oder Rückwartslauf, was ist besser?
- Frischer Wind im Sommer?
- Welchen Deckenventilator-Durchmesser für welche Raumgröße?
- Elektrischer Anschluss Ihres CasaFan-Deckenventilators
-
Immer Full Speed beim Deckenventilator
- Vermeidung von Resonanzschwingungen bei der Montage
- Montage an "Berliner Decken"
- Stufenschaltung per Bus-System
- Stufenlose Regelung von Deckenventilatoren
- Ist der Rückwärtslauf im Winter wirklich sinnvoll?
- Wie entstehen Resonanzgeräusche?
- Energieverbrauch von Deckenventilator-Motoren
- Anschluss eines Deckenventilators mit oder ohne Beleuchtung an das elektrische Hausnetz
- Montage an Deckenschrägen
- Montage von Deckenventilatoren an schrägen Decken mit hoher Deckenneigung
- Montagemöglichkeiten
- Ratgeber Infrarotheizstrahler
- Ratgeber Insektenschutz
- Ratgeber Lüftungstechnik
- Ratgeber TDA-System
-
Ratgeber Deckenventilatoren
Sollte ein Deckenventilator immer auf höchster Stufe laufen?
Manche Deckenventilatoren haben keinen eingebauten Zugschalter. Dies hat jedoch lediglich optische Gründe. Eine Regelung in Stufen, am Besten fein abgestuft, ist immer erforderlich.
Im Winter
Im Winter ist es besonders wichtig, einen Decken- ventilator in der Drehzahl zu steuern. Hohe Luftge- schwindigkeiten auf der Körperoberfläche bewirken eine Verdunstungskühlung, die den Körper kühlt. Damit wird der Nutzen eines Deckenventilators im Winter, nämlich die unter der Decke stehende Warmluft in den Bodenbereich zurückzubringen, ins Gegenteil umgekehrt. Deshalb wird beim Einsatz eines Deckenventilators im Winter immer eine Steuerung benötigt.
Im Sommer
Im Sommer wird, bedingt durch hohe Temperaturen, eine Erfrischung gewünscht. Hierzu sind höhere Luft- geschwindigkeiten erforderlich. Die über die Haut strömende Luft sorgt für eine Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Hautoberfläche und somit eine Abkühlung. Doch Vorsicht: zwischen Erfrischung und Erkältung liegt oft nur ein geringer Abstand. Eine Geschwindigkeitsregelung für den Ventilator ist also auch im Sommer erforderlich!
Zur Geschwindigkeitsregelung eines Deckenventilators gibt es im allgemeinen folgende Möglichkeiten: mittels Funk- oder Infrarot-Fernbedienung, mittels eines Trafos oder mit einer stufenlosen Drehzahlregelung. Jeder dieser Steuerungsarten hat ihre Vor- und Nachteile, je nach Einsatzgebiet des Ventilators.